Unsere Software

Eine Person sitzt in einem Büro am Computer und schaut zur Seite

Mit der DIALOG BOX stellen wir Ihnen eine sichere, zuverlässige und schnelle Infrastruktur zur Realisierung Ihres Dialog- oder Beteiligungsprojektes zur Verfügung. 

Sie müssen kein*e IT-Expert*in sein, um unsere Software zu nutzen: Bei allen technischen Fragen sind wir stets nur einen Anruf weit entfernt. 

Das aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) bekannte Prinzip Einer für Alle (EfA) leben wir schon von Tag Eins unserer Entwicklung. Der Software-as-a-Service-Ansatz bietet Ihnen dabei viele Vorteile, u.a.:

  • Transparente IT-Kosten statt teurer und langwieriger Eigenentwicklung
  • Schnelle Einsatzbereitschaft binnen weniger Werktage
  • Höchster Sicherheitsstandard durch optimalen Schutz Ihrer Daten in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland
  • Moderner Architekturansatz und Cloud-nativ implementiert 
  • Responsiv, barrierearm, mehrsprachig und angereichert mit der Erfahrung aus über 130 realisierten Dialogplattformen
  • Ein leicht zu bedienendes Backend, das Mitarbeitende nach einer kurzen Schulung eigenständig für redaktionelle Anpassungen oder Moderation nutzen können
  • Kontinuierliche Updates durch gemeinsame agile Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit unseren Anwender*innen

So vielfältig wie Ihre Beteiligungsvorhaben sind auch die Einsatzmöglichkeiten unserer Module. Eine individuell gestaltbare Startseite sowie zahlreiche Informationsmodule stehen Ihnen für einzelne Öffentlichkeitsbeteiligungs- bzw. Stakeholderprozesse oder für eine dauerhafte Beteiligungsplattform zur Verfügung. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch gerne bei redaktionellen Arbeiten.

Die Beteiligungstools der DIALOG BOX

Glühbirne mit Unendlichkeitszeichen

Unsere Ideenplattform ist für eine dauerhafte Beteiligung ausgelegt und funktioniert wie ein Petitionssystem: Nutzer*innen können Ideen einreichen, die innerhalb eines festgelegten Zeitraumes ein bestimmtes Quorum an Unterstützungen erreichen müssen. Sei es für einen Bürger*innen-Haushalt oder ein anderes ganzjähriges Ideenmanagement - mit der Ideenplattform ermitteln Sie komfortabel die Wünsche und Vorschläge Ihrer Nutzer*innen, die die höchste Zustimmung genießen. Ob Stadtteil oder Aufgabenbereich Ihrer Verwaltung: Um Ordnung in die zahlreichen Ideen und Kommentare Ihrer Nutzer*innen zu bringen, können Sie unterschiedliche Kategorien vorgeben, die Nutzer*innen bei der Erstellung einer Idee oder eines Kommentars auswählen können.

Glühbirne mit Sanduhr

Das Ideenmodul ist auf temporäre Verfahren ausgelegt und bietet zahlreiche Möglichkeiten: Nutzer*innen können Ideen einstellen und auf einer Karte verorten. Um Nutzer*innen bei der Strukturierung ihrer Gedankengänge zu unterstützen, können Sie außerdem einen Fragebogen vorgeben, den die Nutzer*innen bei der Ideenerstellung durchlaufen. Bei vielen guten Ideen kann es schnell unübersichtlich werden: Geben Sie Kategorien vor, die Nutzer*innen beim Verfassen ihrer Idee auswählen können. Um Ihnen die Auswertung der Ideen zu erleichtern, können Sie den Ideen außerdem im Nachgang Kategorien zuweisen, die nur Sie als Moderation oder Administration sehen.

Klemmbrett mit einer Checkliste

Nur wer umfassend informiert ist, kann sich auch beteiligen. Lassen Sie Ihre Zielgruppe wissen, welche städtischen Vorhaben Sie geplant haben – frühzeitig und stets aktuell. Mit übersichtlichen Steckbriefen, Kategorien und einer Statusanzeige zu Projekten oder Vorhaben erzeugen Sie größtmögliche Transparenz. Möchten Sie sich Feedback von Ihren Nutzer*innen einholen? Schalten Sie die Kommentarfunktion ein und legen Sie Kommentar-Kategorien fest, um das Feedback zielgerichtet und effizient auswerten zu können.

Tortendiagramm

Ob visuelle Abstimmungsvarianten oder umfassende Fragebögen, ob mit verpflichtender Registrierung oder frei zugänglich - mithilfe unserer Umfrage-Tools bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Einstellungen und Stimmungsbilder Ihrer Zielgruppe zu ermitteln. Dabei können Sie aus verschiedenen Fragetypen wie Matrix-Fragen, Bildauswahl oder Freitext-Fragen wählen. Zusätzlich können Sie Inhaltsseiten einfügen, um Ihren Nutzer*innen weiterführende Informationen bereitzustellen und so die Qualität Ihrer Umfragen zu erhöhen.

3 Personen, die an einem Dokument arbeiten

Sie möchten kollaborativ an einem Klimaschutzkonzept oder einer Digitalstrategie arbeiten? Strukturieren Sie Ihre Dokumente in einzelne Kapitel und Abschnitte und geben Sie diese für Ihre Nutzer*innen zur Kommentierung und Bewertung frei. Ob Sie zeichengenaue Anmerkungen erhalten möchten oder die Nutzer*innen abschnittsweise kommentieren sollen, entscheiden Sie dabei selbst. Legen Sie außerdem Kategorien fest, in die die Nutzer*innen ihre Anmerkungen einordnen und werten Sie so die Beteiligung ganz einfach und im handumdrehen aus.

Kalender

Nutzen Sie das Veranstaltungstool, um Veranstaltungen direkt auf Ihrer Beteiligungsplattform zu veröffentlichen. So können Nutzer*innen sich alle Veranstaltungen übersichtlich in der Kalenderansicht anschauen und sich direkt zur Teilnahme anmelden. Das übersichtliche Anmeldungsmanagement ermöglicht Ihnen, sich ganz auf die Planung Ihrer Veranstaltung zu konzentrieren: Fügen Sie einen Fragebogen hinzu, um im Vorfeld alle wichtigen Informationen von Ihren Teilnehmer*innen zu erhalten und exportieren Sie alle Anmeldungen ganz einfach mit einem Klick.

Absperrung mit Warnleuchte

Mit dem Mängelmelder können sich Bürger*innen unkompliziert an der Instandhaltung ihrer Stadt beteiligen. Es wird lediglich ein Smartphone benötigt, um schnell und einfach auf Missstände hinzuweisen und sie auf einer Karte zu verorten. Mithilfe der hinterlegten Ansprechpersonen im Modul kommt jeder Mangel automatisch dorthin, wo er auch behoben werden kann.

3 Ebenen übereinander

Sie haben auch die Möglichkeit, Beteiligungsverfahren von externen Plattformen einzubinden. Hinterlegen Sie den Link einfach im Modul „Externes Verfahren“ und leiten Sie direkt von Ihrer Beteiligungsplattform weiter.