Beim Besuch der Webseite werden Cookies durch Ihren Webbrowser automatisch auf Ihrer Festplatte gespeichert. Die Cookies sind für den Betrieb der Webseite aus technischen Gründen erforderlich. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite ist die
]init[ AG
Köpenicker Str. 9
10997 Berlin
Fon: +49 (30) 97006 0
Fax: +49 (30) 97006 135
Web: www.init.de
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Grundsätzen und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Sofern Sie nur unsere Webseite besuchen und keine Beteiligungsverfahren nutzen, werden nur die Metakommunikationsdaten wie Logdaten verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt und die technisch notwendig sind, um die Website aufrufen zu können.
Beim Besuch der Webseite wird jeder Zugriff temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Hierzu sind sogenannte Logdateien bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratorinnen und Administratoren zugänglich. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungen verfügbar und werden nach 7 Tagen endgültig gelöscht. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert, auch wenn Sie kein(e) registrierte(r) Nutzer(in) sind:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen. Die IP-Adresse wird wie oben dargestellt temporär erhoben, aber nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur der Webseite ausgewertet. Vorgenannte Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Darüber hinaus werden beim Besuch der Webseite Cookies und Webanalysedienste wie nachstehend beschrieben eingesetzt.
Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf der Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind alphanumerische Informationsdateien. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden nur die Cookies durch Ihren Webbrowser automatisch auf Ihrer Computerfestplatte gespeichert, die für den Betrieb der Website aus technischen Gründen erforderlich sind und keine Einwilligung erfordern.
Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Rechners noch werden durch die Setzung von Cookies personenbezogene Daten an uns übermittelt.
Sie können die Annahme von Cookies auch zentral über Ihre Browsereinstellung ablehnen. Eventuell können dann nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir stützen den Einsatz von technisch notwendigen Cookies auf Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO. Nachfolgend beschreiben wir die verwendeten Cookies.
Die Plattform setzt technisch notwendige Session-Cookies (X-Client-Id) ein, um Sie als Nutzer(in) der Webseite identifizieren zu können, ohne dass Sie sich gesondert einloggen müssen. Die Navigation auf der Seite ist ohne den Session-Cookie nicht fehlerfrei möglich. Session Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Webseite verlassen. Die Verwendung dieser Cookies führt nicht dazu, dass ]init[ neue personenbezogene Daten über Sie als Nutzer(in) der Webseite erhält, sondern um den Betrieb der Website sicherzustellen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Plattform setzt das Cookie X-Backend_URL ein, um die Verbindung zwischen Frontend und Backend-Diensten sicherzustellen.
Wenn Sie dem Cookie-Banner zugestimmt haben, werden Ihre Einstellungen sieben Tage gespeichert. Das Cookie lautet: p_consent. Sollten Sie Ihre Einstellungen vorher ändern wollen, nutzen Sie bitte die über den Footer der Webseite erreichbaren Cookie-Einstellungen.
Die Webseite verwendet eine lokale Instanz von Matomo als Webanalysedienst. Matomo verwendet Cookies (namentlich: piwik_sessid), die eine Analyse der Benutzung der Webseite und damit eine Webseitenoptimierung ermöglichen. Durch die mittels Webanalyse gewonnenen Informationen soll die Webseite weiter verbessert werden können.
Für das Tracking mittels „Matomo“ ist Ihr aktives Einverständnis erforderlich. Die Plattform weist Sie hierauf über ein so genanntes Cookie-Banner hin (das hierbei verwendete Cookie lautet: CookieControl). Entscheiden Sie sich gegen diese Option wird Matomo keinerlei Sitzungsdaten erheben.
Für den Fall Ihres Einverständnisses setzt die Software Cookies auf Ihrem Rechner. Beim Aufruf einer weiteren Einzelseite der Webseite werden die folgenden Daten zur statistischen Auswertung gespeichert:
Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert. Besucherinnen und Besucher sind damit nicht erkennbar.
Sollten Sie Ihre Einstellungen ändern wollen, nutzen Sie bitte die über den Footer der Webseite erreichbaren Cookie-Einstellungen und deaktivieren Sie das Tracking mittels Matomo.
Auf der Website kommen keine Links zu sozialen Netzwerken zum Einsatz, die bereits auf der Webseite den Code des jeweiligen externen Netzwerks beinhalten, sogenannte „Social Plugins“. Auf der Webseite finden sich nur einfache Verlinkungen, so dass während des Aufenthalts auf der Webseite keinerlei Datenweitergabe an externe Seitenbetreiberinnen und -betreiber möglich ist. Mit Anklicken dieser Links verlassen Sie diese Webseite und es besteht die Möglichkeit, dass außer Ihrer IP weitere Daten von der verlinkten Webseite verarbeitet werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Drittanbieter.
Über das bereitgestellte Kontaktformular können Sie direkt mit uns in Verbindung treten. Wir verarbeiten die mitgeteilten Informationen ausschließlich für die Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens.
Mit Übersendung Ihrer Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO verwenden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet. Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die zusätzlichen freiwilligen Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu, um die Anfrage zu personalisieren.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihrer Datenverarbeitung widersprochen haben oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Nutzung der Webseite zum Zweck der Teilnahme an Dialogangeboten ist eine einmalige und freiwillige Registrierung auf der Webseite erforderlich, sofern Sie nicht als Gast beitreten. Hierzu bedarf es Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Login zur Webseite erfolgt mittels Benutzername / E-Mail-Adresse und Passwort (die „Login-Daten“).
Der/die Nutzer(in) ist verpflichtet, bei der Registrierung vollständige und korrekte Informationen anzugeben und diese aktualisiert zu halten. Der/die Nutzer(in) ist allein für die Sicherheit seines Zugangs verantwortlich und haftet für jegliche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Zugangs durchgeführt werden.
Im Falle einer erstmaligen Registrierung auf der Webseite wird Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit Aktivierungslink zugesandt. Um den Online-Registrierungsvorgang abzuschließen, ist dieser Aktivierungslink zu betätigen. Hierbei sind diese Nutzungsbedingungen zu akzeptieren und in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen.
Wenn Sie sich als Nutzer(in) für die Webseite registrieren, werden Ihr Benutzername, Ihr Name (Nachname, Vorname), Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort erfragt, das Sie selbst festlegen. Die Abfrage dieser Pflichtangaben erfolgt, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Benutzername, Name, E-Mail-Adresse, Passwort) sowie zur ggf. notwendigen Kontaktaufnahme mit Ihnen (E-Mail-Adresse). Für den Fall, dass Sie Kommentare oder Stellungnahmen erstellen, wird Ihr Name im Zusammenhang mit Ihrer Stellungnahme oder Kommentar.
Optional können Sie weitere Daten eingeben.
Die Teilnahme an den nachfolgenden Beteiligungen ist auch als Gast möglich. Je nach Beteiligung werden unterschiedliche Daten von Ihnen verarbeitet, die Sie bitte den jeweilig nachfolgend dargestellten Beteiligungen entnehmen.
Zur Vermeidung von Missbrauch (z.B. Mehrfachteilnehmen) speichern wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen eines so genannten Double-opt-ins. Die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse führt dabei nicht dazu, dass Sie ein Benutzerkonto auf dieser Plattform erhalten. Die E-Mail-Adresse wird ebenfalls nicht zusammenhängend mit Ihren weiteren Eingaben gespeichert.
Die vorgenannten Daten werden von uns zur Auswertung Ihrer Teilnahme gespeichert (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO).
Für die Anmeldung zu unseren Webkonferenzen, Webinaren und Veranstaltungen benötigen wir Ihren Namen, die E-Mail-Adresse sowie die Organisation, bei der Sie tätig sind. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen.
Zudem benötigen wir Ihre Daten, um ggf. Namensschilder und Teilnahmelisten für die weiteren Teilnehmer zu erstellen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen. Dies erfolgt, um Ihnen eine optimale Teilnahme und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zu ermöglichen. Zusätzliche freiwillige Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich der persönlichen Ansprache. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur in dem Umfang, wie sie zu Ihrem Veranstaltungsbesuch erforderlich ist.
Neben der Buchungs- und Vertragsabwicklung nutzen wir die von Ihnen angegebenen Daten, um Sie per E-Mail über unsere weiteren Webinarangebote, Informationsveranstaltungen, Whitepaper sowie aktuelle Entwicklungen zu informieren, die im selben Themenfeld wie die gebuchte Veranstaltung liegen. Sofern diese Verwendung nicht auf einer Einwilligung oder der Vertragsdurchführung beruht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Teilnehmer auch auf weitere Veranstaltungen von uns hinzuweisen. Dem Erhalt diesbezüglicher Informationen können Sie jederzeit über den Link zur Abbestellung am Ende eines jeden Newsletters oder per E-Mail an dialogbox@init.de widersprechen und Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
Fotos und Filmaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass bei unseren Präsenzveranstaltungen regelmäßig Fotos und/oder Filmaufnahmen aufgenommen werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten handelt, die teilweise online (z. B. auf unserer Homepage, in unseren Social Media Kanälen) und per Print (z.B. im Veranstaltungsprogramm oder der Presse) veröffentlicht werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, melden Sie sich bitte bei unserer Fotografin bzw. unserem Fotografen vor Ort.
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um sich ein eingebundenes Video anzusehen, ist Ihr aktives Einverständnis erforderlich. Sobald Sie dieses erteilen und damit ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass YouTube Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur Ermöglichung eines Livestreamings. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie überdies in der Cookie Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de. Unter https://safety.google/privacy/privacy-controls/ können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zur Datenübermittlung ab dem Moment der Einwilligung siehe Datenschutzerklärung der Anbieter für YouTube-Videos (https://www.google.com/policies/privacy/ ).
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.
Soziale Netzwerke wie X (ehemals Twitter) können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nutzung von Social-Media-Portalen Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Die Anbieter, die unter TADPF zertifiziert sind, haben sich dazu verpflichtet, die europäischen Datenschutzgrundsätze einzuhalten und sind nachfolgend mit „TADPF zertifiziert“ gekennzeichnet. Bei den Anbietern, die nicht unter das TADPF fallen, kann nicht garantiert werden, dass die Datenverarbeitung demselben Schutzniveau unterliegt, wie innerhalb der EU. Insofern besteht ein gewisses Risiko, dass Sie Ihre Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur erschwert durchsetzen können. Zudem existiert in den USA keine Datenschutzaufsicht, die der in der EU vergleichbar ist. Ferner besteht das Risiko eines unverhältnismäßigen Zugriffs auf Nutzer-Daten durch staatliche Sicherheitsbehörden, gegen den regelmäßig kein effektiver Rechtsschutz zur Verfügung steht. Darauf weisen wir Sie ausdrücklich hin. Eine Übersicht über die TADPF zertifizierten Anbieter finden Sie hier: Participant Search (dataprivacyframework.gov)
X (ehemals Twitter)
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Anbieter ist die X Corp., Market Square, 1355 Market St Suite 900, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten. Sie können Ihre X-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Loggen Sie sich dazu hier ein. Link .
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von X .
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, Hauptsitz Sunnyvale, Kalifornien, USA.
LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, klicken Sie bitte hier: Link .
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: Link.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Hauptsitz der Meta Platforms, Inc. ist 1601 Willow Road Menlo Park California 94025, USA (TADPF zertifiziert). Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram.
Wir nutzen Amazon Web Services, EU, als Hosting-Anbieter, um ein sicheres und schnelles Online-Angebot bereitstellen zu können. Serverstandort ist Deutschland (Frankfurt am Main).
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Nutzer der Webseite in einem Drittland aufhalten.
Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Amazon hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Darüber wurde mit Amazon ein Auftragsverarbeitungsvertrag einschließlich der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission geschlossen und zusätzliche Maßnahmen vereinbart, auch wenn Datenflüsse aus Europa in die USA vertraglich nicht vorgesehen sind.
Weitere Informationen finden Sie hier: Whitepaper: Navigating GDPR Compliance on AWS (awsstatic.com) sowie allgemein zu AWS und DSGVO: Datenschutz in Deutschland – Amazon Web Services (AWS)
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir in Bezug auf Ihre Person gespeichert haben. Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig sein, können Sie Berichtigung, ggf. auch Löschung dieser Daten verlangen. Außerdem können Sie verlangen, dass diese Daten gesperrt werden und damit eine weitere Verarbeitung von uns nur mit Ihrer Einwilligung vorgenommen werden darf. Des Weiteren werden wir Ihnen, wenn Sie dies wünschen, Ihre Daten zu Ihrer weiteren Verwendung zur Verfügung stellen. Auch werden wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch an einen von Ihnen bezeichneten Empfänger übermitteln.
Dies umfasst gemäß DSGVO folgende Rechte:
Wenn sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an datenschutz@init.de.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 06.01.2025. Sie können sie jederzeit auf der Website abrufen und ausdrucken.